Steuerberatung für Blockchain-Projekte

Grösste Schweizer Kanzlei mit Fokus auf Techunternehmen

30+ Rechtsexperten

Transparente Preise & Flat Fees 

1000+ Kunden vertrauen uns

Plant ihr ein Blockchain-Projekt in der Schweiz? Bucht ein Gespräch mit mir und meinem Team! Wir haben zahlreiche Kunden dabei unterstützt, die einzigartigen steuerlichen Herausforderungen von Blockchain-Projekten zu meistern. Von Token Sales über Gründertoken bis hin zur Mehrwertsteuerplanung von Staking oder DAOs bieten wir klare und praktische Lösungen, um euer Projekt steuerlich konfrom und effizient zu gestalten.

Silvan Amberg, Tax Partner @LEXR 

Warum intelligente Steuerstrategien für Blockchain-Projekte wichtig sind

Unerwartete Steuerrechnungen vermeiden

Geht proaktiv mit Tokenzuweisungen, Verkäufen und dezentralen Einnahmequellen um, um kostspielige Überraschungen zu vermeiden.

Maximierung der Steuereffizienz

Minimiert die Belastung durch Einkommens-, Mehrwert- und Unternehmenssteuern und stellt gleichzeitig die vollständige Einhaltung der Schweizer Gesetze sicher.

Vereinfacht die Komplexität der Blockchain-Steuer

Überlasst uns die Herausforderungen wie Gründer-Token-Pläne, Token Grants und internationale Transaktionen.

So lösen wir eure steuerlichen Herausforderungen

1
Token-Zuteilung für Gründer

Die Token-Vergütung für Gründer und Teams führt aufgrund schwankender Bewertungen oft zu unerwarteten Steuerbelastungen. Wir erstellen einen steueroptimierten Token-Zuteilungsplan, um Verbindlichkeiten zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

2
Gewinnsteuern auf Token-Verkäufe

Einkünfte aus dem Verkauf von Token sind in der Schweiz steuerpflichtig. Unsere Experten unterstützen euch bei der korrekten buchhalterischen Behandlung und gegebenenfalls bei der Einholung eines Steuerrulings zur Bestätigung der Steuerlast.

 

3
Mehrwertsteuerrisiken minimieren

Arbeitet ihr mit ausländischen Freelancern oder Dienstleistern? Häufig fällt auf Leistungsimporten die Bezugssteuer an, auch wenn die Schweizer Gesellschaft noch keine Gewinne erzielt. Diese Steuer wird aber oft übersehen. Wir helfen euch, die Schweizer Mehrwertsteuer auf Zahlungen zurückzufordern und die Bezugssteuern auf Leistungsimporten einzusparren, wo immer dies möglich ist.

4
Dezentrale Einkommensteuer-Compliance

Einkünfte aus dezentralen Quellen, wie z.B. Stakingerträge oder Grants, können der Schweizer Mehrwertsteuer unterliegen. Wenn es nicht möglich ist, die Gegenparteien zu identifizieren, entwickeln wir Methoden zur korrekten Deklaration der Mehrwertsteuer und zur Maximierung der erstattungsfähigen Beträge.

 

Flat Fee für Blockchain Compliance

Gewinnsteuer Ruling
CHF 4’000 (exkl. MwSt.)

Flat-Fee beinhaltet:

 

Budget Template: Vereinfacht die Finanzplanung eures Projekts.

Support: Unterstützung bei der Erstellung eines Projektbudgets zur Vorlage bei den Steuerbehörden.

Steuervorbescheid: Sichere Bestätigung der buchhalterischen und gewinnsteuerlichen Behandlung.

Mehrwertsteuer
CHF 6’000 bis CHF 8’000 (exkl. MwSt.) – je nach Komplexität

Flat-Fee beinhaltet:

MWST-Token Assessment: Beurteilung der MWST-Auswirkungen von Tokenverkäufen

Geschäftsmodellanalyse: Überprüfung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Grants, Stakingerträgen und anderen Einnahmequellen.

Rückforderungspotential: Maximierung des Rückforderungspotentials der Schweizer Bezugssteuern auf bezogene Dienstleistungen.

Gründer-Token Assessment 

CHF 1’500 (exkl. MwSt.)

Flat-Fee beinhaltet:

1-stündiger Workshop: Massgeschneiderte Besprechung eures Token Allocation Plans.

Dokumentenprüfung: Steuerliche Analyse der rechtlichen Dokumente.

Zusammenfassender Bericht: Überblick über die steuerlichen Implikationen für Gründer in der Schweiz.

Hinweis: Dieses Paket deckt die steuerliche Behandlung in der Schweiz ab. Für nicht-schweizerische Gründer können wir euch mit lokalen Experten in Kontakt bringen oder eine länderübergreifende Analyse koordinieren.

Los geht’s 

Bucht euer kostenloses Gespräch und werdet einer unserer über 1’000 zufriedenen Kunden. 

Warum LEXR? 

Wir sind Blockchain-Rechtsexperten seit 2016. 

Rechtliche Expertise 

Wir unterstützen unsere Kunden seit Jahren bei der Einrichtung dezentraler Protokolle, Blockchain-Infrastrukturen und VASPs. Wo nötig, bauen wir Brücken zur traditionellen Finanzwelt. 

Technisches Know-how

Krypto entwickelt sich rasant. Wir nutzen Blockchain-Technologie selbst, weil wir wirklich daran interessiert sind, wie die Zukunft aussieht. Wir halten Tokens, interagieren mit DeFi und sind Keyholder des tzBTC.

Community-Stimme

Wir lehren und informieren über die Schnittstelle zwischen Blockchain und Recht, nehmen an Community-Events teil, und sind Teil der Swiss Blockchain Federation, um die zukünftigen Kryptogesetzgebung in der Schweiz mitzugestalten.

Einige unserer Kunden:

FAQ