Kundengeschichten

Spare dir den Weg zur Bank – wie tausende Shops zum Geldautomaten wurden mit Sonect

Dominik Bucher, Operations & Head of Legal und Compliance bei Sonect, erzählt über die Entstehung des Startups, dessen Wachstum durch Partnerschaften und Erfahrungen mit LEXR bei der Vertragsautomatisierung.

Dominik, wie genau ist Sonect entstanden?

Sandipan, Sonect’s Gründer, sollte Bargeld mitbringen, um die Nanny am Ende des Tages zu bezahlen. Zuhause angekommen bemerkte er, dass er leider vergessen hatte, Geld abzuheben. Ärgerlicherweise gab es in der Nähe keinen Geldautomaten. Sandipan musste fast einen Kilometer zum nächsten Geldautomaten laufen.

Gegenüber von seinem Zuhause war eine Pizzeria – dort bezahlten die Leute – unter anderem mit Bargeld – ihre Bestellungen. Sandipan fragte sich, ob warum man nicht einfach da Geldabheben kann, wo es auch Bargeld gibt. Warum also nicht Leute, die Bargeld brauchen, mit Shops zu verbinden, die Bargeld haben. Die Sonect Idee war geboren. Seine Idee stiess leider bei der Credit Suisse nicht auf offene Ohren. Da er jedoch fest an die Idee glaubte, hat er sich entschlossen, sie selbst umzusetzen.

Zu Beginn haben wir an einem Venture-Programm teilgenommen, bei dem es um die Produktausarbeitung ging. Aus einer Idee auf Papier wurde dann rasch ein erster Prototyp, mit anfänglich noch anderen Funktionalitäten wie wir sie heute haben. So erhielten wir dann unser erstes Investment, damals von der PostFinance.

Mittlerweile gibt es über 2000 Shops, bei denen man mit Sonect Bargeld abheben kann. Was steckt hinter eurer Wachstumsgeschichte? 

Als ich zu Sonect kam, hatten wir ungefähr 30 Shops in unserem Netzwerk. Dann hatten wir probiert, bei Valora einen Fuss in die Tür zu bekommen. Dort erwarteten sie, dass wir mindestens 150 Shops in unserem Netzwerk haben – um zu sehen, ob ein flächendeckendes Interesse besteht – bevor sie sich einbringen würden.

Das Ziel war also gesetzt und wir haben alles unternommen, mindestens 150 Shops für Sonect zu gewinnen. Damals sind wir von Tür zu Tür gegangen und haben jeden Shop selbst besucht und aufgenommen. Als wir dann bei 150 Shops angelangt waren, haben wir die Gespräche mit Valora wieder aufgenommen. Von da an ging es schneller und der erste Schub war, dass wir durch Valora 900 weitere Shops in unser Netzwerk aufnehmen konnten.

Unsere zweite Wachstumswelle kam mehr oder weniger durch einen glücklichen Zufall zustande. Wir sind in der Stadt Zürich gestartet (dort hatten wir etwa 30-40 Shops im Netzwerk) und haben dann auf die Stadt Winterthur, zunächst mit 10 Shops ausgeweitet. Leider mussten wir bald feststellen, dass dort kaum Transaktionen durchgeführt werden.

Um dagegen etwas zu unternehmen haben wir die Winterthurer Zeitung kontaktiert. Der Redakteur war vom Produkt begeistert, hat es getestet und daraufhin einen Artikel über uns veröffentlicht. Das hatte nicht den gewünschten Effekt, dass es nun direkt mehr Transaktionen gab, aber die Kette Volg wurde durch den Artikel auf uns aufmerksam und kam auf uns zu. Das wiederum resultierte in 600 zusätzlichen Shops für Sonect. Demnach hatten wir das gewünschte Transaktionsziel verfehlt, aber gleichzeitig einen viel grösseren Wachstumssprung gemacht.

Wachstum durch Partnerschaften. Zuletzt habt ihr die neue Partnerschaft mit Twint lanciert. Welchen Ratschlag würdet ihr anderen Startups mitgeben, die durch Partnerschaften wachsen wollen?

Ich kann in unserem Fall nur für den Bereich sprechen, in dem wir tätig sind. Im Banking ist es momentan sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, Partnerschaften für digitale Produkte aufzubauen. Das Problem der Banken ist nicht, dass sie die Produkte nicht gut fänden, sondern dass ihre IT-Pipeline etwa für 2 Jahre im Voraus ausgelastet ist. Wenn man das Ziel hat, ein Produkt digital zu integrieren und dabei die Banken-IT eine Rolle spielt, hat man in diesen Tagen leider schlechte Chancen, bzw. einen sehr langen Zeithorizont.

Solange Startups die IT selbst managen können, ist es einfacher, Produkte an eine Bank zu verkaufen oder Partnerschaften aufzubauen. Die IT-Bandbreite der Banken ist wie gesagt die grösste Herausforderung.

Banken in der Schweiz schotten sich meistens ab was ihre IT-Infrastruktur betrifft und haben nicht den Open Banking Ansatz, welcher im restlichen Europa vorgeschrieben ist. Open Banking macht die Sache einfacher. In der Schweiz muss man derzeit leider sehr viel Zeit mitbringen, was die Kollaboration mit Banken betrifft.

Mit LEXR Bridge Legal Automation habt ihr bereits erste Verträge automatisiert. Inwiefern konntet ihr dadurch eure Effizienz steigern?

Zusammenfassend würde ich sagen durch Struktur und Zeitersparnis.

Zur Struktur:

  • Mein Jobtitel beinhaltet «Legal». Demnach landen rechtliche Fragen aller Bereiche bei mir. Mit der LEXR Bridge-Vertragsautomatisierung können wir den Abteilungsleitern und Mitarbeitern nun einen Rahmen geben und einen Self-Service daraus machen, mit dem sie direkt selbst interagieren können.
  • Die Automatisierung gibt den Bereichen eine Guideline und gleichzeitig müssen sie sich selbst mit der Thematik beschäftigen, was sehr sinnvoll ist. Das Problem zuvor war, dass die Bereiche das Thema an mich abgegeben haben, jedoch selbst besser Bescheid wussten über den Kandidaten, mit dem sie gesprochen hatten oder dem Sales-Deal, den sie ausgehandelt hatten. Die internen Absprachen, die wir daher immer hatten, haben viel Zeit und Organisation gekostet, die nun eingespart werden können. Für uns ist die Automatisierung demnach auch eine gute Prozessstrukturierung.

Zur zeitlichen Ersparnis:

  • Wie viel Zeit wir tatsächlich gewinnen kommt stark auf den Fall und den Vertrag an. Für ein HR-Agreement sparen wir allenfalls eine halbe Stunde, für einen Partnerschaftsvertrag mit einem kleineren Retailer werden wir vielleicht 1-2 Stunden sparen, für einen grösseren Retailer kann das aber durchaus noch mehr sein.
Aus eurer Erfahrung mit der LEXR Bridge Vertragsautomatisierung – wie ist die Zusammenarbeit mit uns?

Wir fanden den Prozess und die Herangehensweise gut. Im Bereich HR den wir als erstes angegangen sind gab es nicht allzu viel Anpassungen. Das lag wohl auch daran, dass LEXR den Vertrag ursprünglich entworfen hatte. Alles in allem ging es einfach und schnell voran.

Generell hilft es bei Verträgen, wenn jemand von aussen kommt. Meistens kann derjenige die Verträge noch besser strukturieren. Verwirrungen oder Unklarheiten, die es vorher gab, konnten alle aufgelöst werden. Zu den Vorteilen von LEXR Bridge gehört demnach für uns, dass LEXR nicht nur den Tech-Aspekt, sondern auch die rechtliche Seite versteht und die Verträge vorher anschaut und verbessert, anstatt bestehende Verträge blind zu automatisieren. Das stellt sicher, dass man am Ende einen guten digitalen Prozess hat. Für verschiedene Rollen gibt es dann zusätzlich verschiedene Blickwinkel und Wissensstände was Rechtsthemen betrifft. Hier ist es gut, jemanden zu haben, der es so aufsetzt, dass die Automatisierung für die jeweilige Rolle verständlich erklärt wird und somit einfach zu nutzen ist.

Related

100+ companies, both big and small, are starting and growing their business with LEXR.

Let’s Go!

Jetzt unverbindliches und kostenloses Erstgespräch buchen und erfahren, wie wir am besten bei der Erreichung eurer Unternehmensziele unterstützen können.

Oder alternativ eine E-mail an uns schreiben unter [email protected].

Kostenloses Gespräch buchen